Täglich sind Sie unzähligen Sinneseindrücken ausgeliefert und durch die schnelllebige Zeit werden es immer mehr. Wäh-
rend die meisten Menschen einen inneren Filter besitzen, der sehr genau unterscheidet, was relevant und weniger relevant ist, strömen bei anderen viel mehr Informationen ins Innere.
Deren Filter funktionieren zwar auch hier mehr oder weniger effektiv, doch nehmen diese Menschen sehr viel mehr Sinnes-eindrücke wahr, als Andere.
All diese Informationen gehen nun ungefiltert ins Gehirn, da es einfach zu viele Informationen sind. Es kommt zu einer völligen Überforderung des Gehirns.
Es ist zu beobachten, dass vor allem hochsensible Menschen (HSP) übermässig häufig unter Migräne und vermehrtem Kopfschmerz leiden. Informationen, die andere Menschen gar nicht wahrnehmen, sorgen für eine Reizüberflutung.
Das Nervensystem ist völlig überlastet und kann Informationen nicht so schnell verarbeiten, wie sie einströmen. Kommt das häufiger vor, ist das wie eine Art Informationsstau, es kommt zu Kopfschmerzen und dann zu Migräneanfällen.
Sie werden jetzt quasi aus dem Verkehr gezogen, damit nicht noch mehr Informationen die Sinneskanäle fluten. Wer unter Migräne leidet, zieht sich in die Ruhe zurück, geht ins Bett, verdunkelt und kann nur noch Stille aushalten.
Erst wenn sich nach mehreren Stunden alles beruhigt hat, endet auch der Migräneanfall.
Mit Hilfe von Hypnosetherapie werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und Sie erlernen unterschiedlichste Werk-zeuge kennen, mit denen Sie eine Art Frühwarnsignal in Ihrem Inneren nutzen. Sie achten schneller auf erste Warnhinweise und können sich entsprechend verhalten. Mit Achtsamkeitstraining werden Sie generell ruhiger .
Gleichzeitig können Sie mit Hilfe von Selbsthypnose den Schmerz reduzieren, im besten Fall führt dies zur Schmerzfreiheit und somit zum Ende der Migräneanfälle. Eventuell vorhandene Blockaden im Unbewussten werden gelöst. Gute Erfolge zeigen eben-falls Tiefenentspannungsübungen, die das Gehirn während des Migräneanfalls auf Alphaschallwellen herunter regulieren auf
ca. 8 bis 12 Hz